PermaWaldGarten


Unsere Transparenz
Als Non-Profit-Organisation ist Transparenz für uns ein zentrales Prinzip. Wir möchten, dass jeder, der uns unterstützt, genau nachvollziehen kann, wo Mittel herkommen und wie sie eingesetzt werden. Deshalb veröffentlichen wir unsere Einnahmen und Ausgaben in regelmäßigen Abständen, damit unsere Community stets informiert ist.
Wir haben uns dabei von Vorreitern wie Mossy Earth inspirieren lassen, die mit ihrer offenen und wirkungsvollen Arbeit Maßstäbe gesetzt haben. Ihre Herangehensweise hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, die Finanzierung dahinter klar und verständlich offenzulegen.
Unsere Unterstützer sollen sich sicher sein können, dass jeder Beitrag – sei es finanziell, in Form von Zeit oder durch Netzwerke – direkt in die Wiederherstellung und den Schutz von Natur, Wald und Landwirtschaft fließt.


Ökosysteme, die wir beeinflussen (im Bau)
Auf Ökosystemebene zeigen wir, welche Lebensräume durch unsere Arbeit beeinflusst werden und welche Flächen insgesamt betroffen sind. Dabei unterteilen wir die Ökosysteme in folgende Gruppen:
-
Wald (Mischwälder der gemäßigten Zone, Laubwälder, Nadelwälder, Auenwälder, Birkenwälder, Bergwälder, Eichen-Weidewälder)
-
Grasland & Offenland (artenreiche Mähwiesen, extensive Weiden, Heiden)
-
Trockengebiete (Magerrasen, Sandböden, Trockenbiotope)
-
Streuobstwiesen (neue Pflanzungen, Pflege alter Bestände)
-
Brachflächen & Konversionsflächen (ehemalige Bauflächen und versiegelte Gebiete, die wieder in natürliche Ökosysteme umgewandelt werden)
Konkrete Maßnahmen für jedes Ökosystem
Für jedes dieser Ökosysteme dokumentieren wir:
-
Die konkreten Maßnahmen, z. B.
-
Pflanzung von standortgerechten Mischwäldern und Auenwäldern
-
Renaturierung und Anreicherung von Feuchtgebieten und Gewässerrändern
-
Förderung von artenreichen Mähwiesen durch angepasste Mahd-Zyklen
-
Aufwertung von Streuobstwiesen durch Neupflanzungen und Pflege alter Obstbäume
-
Nachhaltige Beweidung zur Erhaltung offener Landschaften
-
Entsiegelung und Rückführung von Brachflächen in naturnahe Biotope
-
Mehrwert durch Ökopunkte
Ein besonders wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Umwandlung von Brachflächen und ehemaligen Bauflächen zurück in naturnahe Ökosysteme. Diese Maßnahmen tragen nicht nur aktiv zur Wiederherstellung der Natur bei, sondern generieren auch Ökopunkte, die von Kommunen und Unternehmen zur Kompensation ökologischer Eingriffe genutzt werden können. Dadurch können wir zusätzliche Mittel für weitere Renaturierungsmaßnahmen gewinnen und langfristig mehr Fläche für die Natur zurückgewinnen.
Bald wirst du genau sehen können, wo wir aktiv sind, welche Maßnahmen wir umsetzen und welche ökologischen Effekte daraus entstehen. Unser Ziel ist es, maximale Transparenz über unsere Wirkung zu schaffen – damit jeder nachvollziehen kann, wie PermaWaldGarten zur Regeneration von Natur und Landschaft beiträgt.


Direkt und indirekt geförderte Arten
Unsere Projekte zielen darauf ab, die Biodiversität und die ökologischen Funktionen ganzer Lebensräume zu stärken. Dabei profitieren einige Arten direkt durch gezielte Maßnahmen, während viele weitere indirekt durch die Wiederherstellung ihrer Lebensräume unterstützt werden.
Für die Dokumentation unserer Wirkung erfassen wir sowohl alle direkt geförderten Arten als auch eine Auswahl an indirekt positiv beeinflussten Arten. Unser Transparenz-Dashboard (in Arbeit) wird mit jedem neuen Projekt erweitert, sodass alle Entwicklungen und Fortschritte sichtbar bleiben.
Artengruppen & Erfassung
Die von uns unterstützten Arten werden in folgende Kategorien eingeteilt:
-
Pflanzen
-
Wirbellose (z. B. Bienen, Schmetterlinge, Käfer)
-
Vögel (z. B. Steinkauz, Wiedehopf, Rotmilan)
-
Säugetiere (z. B. Wildkatze, Fledermäuse, Luchs)
-
Amphibien (z. B. Laubfrosch, Feuersalamander)
-
Fische (z. B. Äsche, Nase, Bachforelle)
-
Reptilien (z. B. Zauneidechse, Ringelnatter)
-
Pilze & Flechten
Jede Artengruppe wird nach der Anzahl unterschiedlicher Arten sowie der Anzahl der Projekte, die sich auf sie auswirken, zusammengefasst.
Enge Zusammenarbeit mit Experten aus der Praxis
Besonders im Bereich Wildtiere ist die Zusammenarbeit mit Jägern, Wildtierschützer, Flächenbesitzer, Biologen, Förstern und Landwirten essenziell. Sie bringen wertvolles Wissen über Artenvorkommen, Populationsentwicklungen und ökologische Zusammenhänge mit, das in unsere Projekte einfließt.
Durch ihre Unterstützung können wir Maßnahmen gezielt umsetzen – sei es durch die Schaffung von Rückzugsräumen, Wildkorridoren oder eine angepasste Bewirtschaftung von Flächen.
Arten entdecken & mehr erfahren
Interessierte können sich durch unsere aufgezeichneten Arten im Transparenz-Dashboard (In Arbeit) klicken und herausfinden, welche Projekte ihnen zugutekommen und wie genau sie unterstützt werden.
Vierteljährlicher Mitglieder- und Finanzbericht
Alle drei Monate veröffentlichen wir einen Bericht, der einen transparenten Überblick über unsere Finanzierung und Fortschritte gibt.
Darin fassen wir die wichtigsten Entwicklungen des Quartals zusammen, darunter:
-
Die Gesamtzahl unserer Mitglieder
-
Die Höhe der gesammelten Beiträge
-
Wie viel davon direkt in unsere Projekte fließt
-
Zusätzliche Finanzierungen, z. B. durch Förderprogramme, Kooperationen oder Ökopunkte-Verkäufe
Zusätzlich legen wir offen, wie sich unser monatliches Budget für Wiederverwilderungsprojekte berechnet. So bleibt nachvollziehbar, woher unsere Mittel kommen, wie sie verwendet werden und welchen Einfluss die Unterstützung unserer Community auf die Natur hat. (Auch in Arbeit)
