top of page
Image by Transly Translation Agency

Naturschutz: Warum er wichtig ist

In Deutschland sind viele Tier- und Pflanzenarten bedroht, Böden verlieren an Fruchtbarkeit und Extremwetter nimmt zu. Intakte Ökosysteme sind die beste Antwort auf diese Herausforderungen: Sie speichern Wasser, binden CO₂, filtern Luft und bieten Lebensraum für unzählige Arten. Naturschutz ist damit nicht nur ökologisch, sondern auch gesellschaftlich und wirtschaftlich von zentraler Bedeutung.

Natur schützen und warum sie bedroht ist

Image by Federico Di Dio photography

Naturschutz ist keine Nebensache, sondern die Grundlage für unsere Zukunft. Intakte Ökosysteme sichern unser Überleben:

Sie sorgen für sauberes Wasser, fruchtbare Böden, frische Luft und ein stabiles Klima. Sie speichern Kohlenstoff, filtern Schadstoffe, verhindern Erosion und bieten Lebensraum für Millionen Arten. Ohne diese „Dienstleistungen der Natur“ könnten wir nicht existieren.

Allein in Deutschland hängen rund 70 % aller Tier- und Pflanzenarten direkt oder indirekt von der Kulturlandschaft ab - also von Wäldern, Streuobstwiesen, Hecken oder Feuchtgebieten. Diese Lebensräume machen Regionen nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch kulturell und landschaftlich einzigartig.

Doch trotz dieser Bedeutung geht Natur in einem alarmierenden Tempo verloren:

  • Über 30 % der heimischen Arten stehen auf der Roten Liste und sind gefährdet.

  • Täglich werden in Deutschland rund 55 Hektar Fläche versiegelt, das entspricht etwa 78 Fußballfeldern.

  • Der Klimawandel verstärkt den Druck: Trockenperioden, Hitzewellen und Überschwemmungen setzen Ökosystemen massiv zu.

  • Intensive Landwirtschaft, Monokulturen und Pestizide lassen artenreiche Lebensräume verschwinden.
     

Das Ergebnis: Arten sterben aus, Böden verlieren ihre Fruchtbarkeit, und Landschaften verarmen. Damit verlieren wir Stück für Stück unsere eigene Lebensgrundlage und eine lebendige Natur, die uns eigentlich trägt und schützt.

Naturschutz lebt -wo wir Verantwortung übernehmen

Naturschutz ist keine abstrakte Idee, sondern spürbare Realität.

 

Überall dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen, verändert sich die Landschaft sichtbar: Böden erholen sich, Bäche werden wieder klarer, Arten kehren zurück. Selbst kleine Maßnahmen, wie das Pflanzen von Hecken, das Anlegen von Blühflächen oder der Schutz alter Streuobstwiesen, haben große Wirkung.

Gleichzeitig ist belegt, dass sich Ökosysteme erstaunlich schnell erholen, wenn sie Raum und Schutz erhalten. Das macht Hoffnung: Naturschutz funktioniert.

 

Er braucht aber unser gemeinsames Engagement - heute, nicht irgendwann. Denn je früher wir handeln, desto mehr Lebensräume können wir bewahren und desto stabiler werden unsere Ökosysteme für kommende Generationen.

Image by Vincent van Zalinge
Image by Sunguk Kim
Image by alksndra
Image by Max Hou

Tiere

Pflanzen

Kreisläufe

Artenreiche Lebensräume bieten Nahrung, Schutz und Fortpflanzungsmöglichkeiten. Wenn Biodiversität schwindet, verschwinden auch Vögel, Insekten und Säugetiere oft dauerhaft.

Vielfalt in der Pflanzenwelt sichert Bestäubung, genetische Anpassung und gesunde Böden. Monokulturen dagegen machen ganze Ökosysteme anfällig für Ausfälle.

Vom zersetzten Laub bis zum bestäubten Obstbaum: Jede Art erfüllt eine Aufgabe. Wenn Teile fehlen, stockt der Kreislauf und das ganze System verliert an Stabilität.​

Naturschutz und Biodiversität gehen Hand in Hand

Naturschutz bedeutet nicht nur, Flächen zu sichern oder Landschaften zu pflegen. Er ist zugleich der Schlüssel zur Artenvielfalt. Ohne Schutz von Lebensräumen geht Biodiversität verloren. Und ohne Biodiversität verliert der Naturschutz seine Wirkung.

Artenreiche Ökosysteme sind stabiler, widerstandsfähiger gegenüber Klimawandel und leisten mehr für uns Menschen: Sie filtern Wasser, speichern CO₂, sichern Bestäubung und liefern Nahrung. Gleichzeitig sind sie selbst auf Schutz angewiesen, da Flächenversiegelung, intensive Landwirtschaft und Klimastress immer stärker eingreifen.

 

Naturschutz und Biodiversität sind zwei Seiten derselben Medaille.

Nur wenn wir beides zusammen denken, schaffen wir lebendige Landschaften für heutige und kommende Generationen.

DSC02640.jpg
Design ohne Titel (18).jpg

Biodiversität

Erfahre, warum Artenvielfalt die Grundlage jedes funktionierenden Ökosystems ist und wie wir mit gezielten Maßnahmen Lebensräume schaffen, die Pflanzen, Tieren und Menschen gleichermaßen zugutekommen.

Image by Diego Rastelli

Ökopunkte

Mit Ökopunkten lässt sich Naturschutz sichtbar machen. Erfahre, wie wir Flächen ökologisch aufwerten und daraus handelbare Werte für Gemeinden, Unternehmen und Investoren entstehen.

Image by Antonio Ristallo

Ökosysteme

Wälder, Wiesen, Moore und Gewässer.

Jedes Ökosystem erfüllt eine einzigartige Aufgabe. Lerne die Vielfalt deutscher Lebensräume kennen und entdecke, wie sie miteinander verbunden sind.

Kein Titel (2000 x 800 px) (1).jpg

Spenden für gemeinsamen Naturschutz

Schließe dich sich unserer Mission an, die Natur in Deutschland zu unterstützen und bleibe über unsere Fortschritte auf dem Laufenden!

Das macht PermaWaldGarten für die Biodiversität

Wir setzen Naturschutz ganz praktisch um. Direkt vor Ort und mit langfristiger Wirkung. Unsere Projekte verbinden ökologische Maßnahmen mit gesellschaftlichem Mehrwert:

  • Lebensräume schaffen & erhalten
    Wir pflanzen und pflegen Streuobstwiesen, Waldgärten und naturnahe Flächen, die wertvolle Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen sind.

  • Natürliche Wasserräume stärken
    Mit Retentionsflächen, Feuchtgebieten und begrünten Mulden helfen wir, Wasser zu speichern, Überschwemmungen vorzubeugen und Lebensräume für Amphibien und Insekten zu sichern.

  • Vielfalt fördern
    Wir setzen auf heimische und alte Pflanzen, die nicht nur Artenvielfalt unterstützen, sondern auch Mensch und Tier zugutekommen.

  • Ökosysteme sichern & sich entwickeln lassen
    Wo es sinnvoll ist, lassen wir Flächen einfach Natur sein, von Wiesen und Brachen bis hin zu Totholzbereichen. So können verschiedene Ökosysteme entstehen, die sich ohne Eingriffe stabilisieren und selbst regulieren.

  • Bildung & Bewusstsein schaffen
    In Workshops, Schulprojekten und öffentlichen Aktionen vermitteln wir, warum Naturschutz wichtig ist und wie jeder selbst einen Beitrag leisten kann.

     

So verbinden wir Naturschutz mit Biodiversität, Klimaanpassung und Lebensqualität, für Menschen, Tiere und zukünftige Generationen.

bottom of page